Mittwoch, 27. Februar 2008
Dpt. Partizipation


Heute schreiben wir von der Wahlbeteiligung. Keine 41 Prozent waren es. Vor vier Jahren sprach man noch von einer hohen Wahlbeteiligung von 50,68 Prozent. Es ist tatsächlich ein Rückgang von zehn Prozent zu beobachten. Woran liegt das? In den Arlesheimer Parteispitzen ist das Thema ein richtiger Aufreger geworden. Gerne wird über das grassierende Desinteresse gemotzt, nur eines wird dabei vergessen, und zwar: Der Wahlkampf war bei weitem nicht so brisant wie vor vier Jahren. Man erinnere sich zurück: Damals gab es richtige Aufreger als Wahlkampfthemen. Badhofreferendum, FDP-Krise und dieses Jahr? Nun ja es hätte geben können. Nur hatten die Parteien Angst den Sekundarschulstandort zum Thema zu machen, weil sich darin alle einig waren, dass es dem Kanton ins Hirn geschissen hat. Doch eine Kluge Partei hätte das Thema für sich instrumentalisieren könnnen. Von irgendeiner Partei kommen schliesslich auch die Fusionspläne im Kanton. Auch die Natelantenne bei der Brow-Boveri hätte sich geeignet. Aber Arlesheim wird ja von einem eingespielten Team regiert, da will man sich gegenseitig nicht angiften, auch nicht wenn Wahlkampf ist. Ideen die Wahlbeteiligung in vier Jahren zu pushen hat Kollege Stuecki. Amerikanisierung der Gemeindewahlen. Vote-In Partys, Super Tuesday (?) und am Ende des Wahlsonntags eine Elefantenrunde, darüber dürfte dann auch das Gemeinde-TV einen Beitrag senden, wenn es das obsolete Format dann noch gibt. Am Ende dann die Party, die Stuecki organisieren wird, am besten nur für ausgewiesene Wähler. Mit Alkohol lässt sich das Wahlvolk bestimmt an die Urnen locken.

... comment

 
Wie wählen?
so ist das eben in einig Arlesheim: Beim Sekundarschulstandort war man sich einig, dass wohl alle sich in irgendeiner Form gegen die Pläne des Kantons wehren würden. Und um zu verhindern, dass die einen es besser machen als die andern, hat man dann beschlossen, dass sich niemand dazu äussert, resp. dass man sich nur gemeinsam dazu äussert.
Und wegen der Wahlbeteiligung gibt es noch ein interessantes Detail: Scheinbar waren rund 300 briefliche Stimmen ungültig, weil sie nicht unterschrieben waren. Das sind 10% der Stimmen! So gesehen ist die effektive Wahlbeteiligung doch insgesamt höher. Einige waren einfach zu blöd und deshalb zählt ihre Stimme nicht.
Um sicher zu sein, dass dies nicht mehr passiert: Vote-in Party in der Trotte mit Zmorge/Frühschoppen, mit integriertem Wahllokal und Wahl- und Stimmberatung z.B. durch mich...

... link  


... comment