Freitag, 5. Januar 2007
Dpt. Bildmeditation
tiwo, 20:54h
Als Aufmerksamer Arleser und aktiver Internetzbenützer musste das mir ja früher oder später einaml über der Weg laufen. Ein aufregendes, inspirierendes, neun-minütiges Video über den Dom zu Arlesheim, gefunden auf, ja genau, Youtube.
Gestaltet wurde dieses "Werk" zu Bachs Toccata in d-moll, gespielt von Lionel Rogg im Dom. Nur - gemäss beschreibung - muss man sich aufgrund Urheberrechtlichen Gründe die Musik dazudenken, summen oder was auch immer.
http://www.youtube.com/watch?v=50oQg_LRacU&eurl=
Sie Kennen das Lied nicht? Versuchen Sie es einmal hier: http://www.youtube.com/watch?v=WjJQwTKYfd4
Wer will, darf das Video gerne mit der Musik Synchronisieren und sich das Video in voller länge reinziehen.
Über das Video gelangt man ausserdem auch auf die relative neue Seite http://www.arlesheim-dom.org, von wo das Video zu scheinen scheint. Gut gestaltet und ziemlich informative Seite über den Dom, Arlesheim und seiner Kultur.
Das Video wird nur Verlinkt, da der Verfassser es verbietet, Materialien aus der Website zu entnehmen, sei es auch zu nichtkommerziellen Gründen. Zitat: " Dies gilt ausdrücklich auch für die so genannten Weblogs, die Arlesheim zum Thema haben."
Schade nur haben sie das Plastikohr vergessen.
Gestaltet wurde dieses "Werk" zu Bachs Toccata in d-moll, gespielt von Lionel Rogg im Dom. Nur - gemäss beschreibung - muss man sich aufgrund Urheberrechtlichen Gründe die Musik dazudenken, summen oder was auch immer.
http://www.youtube.com/watch?v=50oQg_LRacU&eurl=
Sie Kennen das Lied nicht? Versuchen Sie es einmal hier: http://www.youtube.com/watch?v=WjJQwTKYfd4
Wer will, darf das Video gerne mit der Musik Synchronisieren und sich das Video in voller länge reinziehen.
Über das Video gelangt man ausserdem auch auf die relative neue Seite http://www.arlesheim-dom.org, von wo das Video zu scheinen scheint. Gut gestaltet und ziemlich informative Seite über den Dom, Arlesheim und seiner Kultur.
Das Video wird nur Verlinkt, da der Verfassser es verbietet, Materialien aus der Website zu entnehmen, sei es auch zu nichtkommerziellen Gründen. Zitat: " Dies gilt ausdrücklich auch für die so genannten Weblogs, die Arlesheim zum Thema haben."
Schade nur haben sie das Plastikohr vergessen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dpt. Gemüsemarkt
gebaeude, 19:49h
Das neue Arlesheimer Buch lügt! Aufmerksame Arleser, haben bemerkt, dass, als das Bild noch in Bitterlis Schaufenster hing, die Legende besagte: "unbekannte Kundin aus den Anfängen des Arlesheimer Gemüsemarkts"
Nun ja, das stimmt so nicht. Die unbekannte ist uns sehr wohl bekannt und war in den Anfängen des Gemüsemarkts noch nicht einmal auf dieser Welt. Mittlerweile ist sie nicht einmal mehr Arlesheimerin. Das Bild entstand, während der Jugendzirkus Robbiano bei uns gastierte und die werte Dame samt Zirkusverkleidung für das Fotoshooting engagiert wurde.
So viel zur Tüpflischisserei.
Wer kennt die Dame? Kennende bitte ein "ich" in den Kommentaren vermerken.
Nun ja, das stimmt so nicht. Die unbekannte ist uns sehr wohl bekannt und war in den Anfängen des Gemüsemarkts noch nicht einmal auf dieser Welt. Mittlerweile ist sie nicht einmal mehr Arlesheimerin. Das Bild entstand, während der Jugendzirkus Robbiano bei uns gastierte und die werte Dame samt Zirkusverkleidung für das Fotoshooting engagiert wurde.
So viel zur Tüpflischisserei.
Wer kennt die Dame? Kennende bitte ein "ich" in den Kommentaren vermerken.
... link (0 Kommentare) ... comment